15.12.2016 | Drittes Bürgerforum Patrick Henry Village

Für die Heidelberger US-Konversionsfläche Patrick Henry Village (PHV) soll bis März 2017 eine Entwicklungsvision erarbeitet werden. Dazu hat die Internationale Bauausstellung „Wissen | schafft | Stadt“ eine Planungsphase Null aufgesetzt, in der internationale Städtebauer im Dialog mit lokalen Experten erste Szenarien für die Fläche entworfen haben.

Vortrag | Nicht „wieviel“, sondern „was“

Die Ortschaften abseits der Städte verlieren in ganz Deutschland – und zunehmend auch in Frankreich – zwar weniger Arbeitsplätze, aber Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ämter, Ärzte, kurz gesagt die gesamte soziale Infrastruktur – und in der Folge auch die Bevölkerung, die in größere Orte abwandert. Prof. Mark Michaeli wird Perspektiven der Entwicklungsmöglichkeiten für Räume und Orte darstellen und über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ländlicher Regionen in beiden Ländern diskutieren.

12. Symposium

Die Instandhaltung von Betonbauwerken ist von zentraler Bedeutung für deren nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb. Eine geeignete Instandhaltungsplanung erfordert jedoch Kenntnis der während der Lebensdauer des Bauwerks zu erwartenden Einwirkungen, der Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit der verwendeten Baustoffe und – im Falle eines Schadenseintritts – der technischen Möglichkeiten der Instandsetzung. 
Zielsetzung des 12. Symposiums Baustoffe und Bauwerkserhaltung ist es, die Grundlagen zur Durchführung einer Schadensbegutachtung, Instandsetzungsplanung und -ausführung zu vermitteln.

Expanded Architecture

In der geplanten Vortragsreihe ‚Expanded Architecture’ steht das Selbstverständnis des Berufsfeldes zur Debatte, um aktuelle Tendenzen aufzuzeigen und den Studierenden neue Perspektiven zu bieten. Die Suche gilt den gesellschaftlichen Räumen der Architektur im Hier und Jetzt: Wie kann die Rolle des Architekten im 21. Jahrhundert definiert werden?

Über unsere Arbeit

Wofür steht der Freibur- ger Gestaltungsbeirat? In lockerer Folge stellen die Mitglieder sich und ihre Arbeit vor: „Wir blicken zurück auf eine Baukultur von viertausend Jahren, in denen der Mensch Räu- me schafft, die aufgrund ihrer Bedeutung Botschafter eines kulturel- len Erbes sind – Räume, die Orte definieren.
Für uns gilt es, Orte zu definieren, deren Räume durch ihre körperhaften und taktilen Eigen- schaften überzeugen. Um dies zu erreichen, werden Qualitäten bestehender Bauten hinterfragt und in eine moderne Formen- sprache überführt:
Das Vertraute wirkt neu.

Kunst.Wissenschaft.Perspektive

Von Studierenden initiiert, bietet der Fachbereich Kunstwissenschaft und Medienphilosophie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine Vortragsreihe zu internationalen Positionen aus Kunstwissenschaft und Philosophie an. In der „Vortragsreihe Kunst.Wissenschaft.Perspektive“ steht ein breites Spektrum an relevanten Diskursen sowie beruflicher Tätigkeitsfelder zur Diskussion.

Constructed Reality / Konstruierte Realität

Architektur zeigt sich in vielfältigen Medien: in Modellen, Zeichnungen und Visualisierungen, in Filmen und Ausstellungen sowie in ihrer Manifestation im Gebauten. Sie präsentiert sich darin nie von der gleichen Seite. Manches ist unsichtbar, während anderes in den Vordergrund rückt, denn letztlich ist Architektur niemals ein unveränderliches Objekt, sondern sie wandelt sich kontinuierlich in Abhängigkeit sowohl von zeitlichen und räumlichen Parametern als auch innerhalb der Möglichkeiten, die das jeweilige Medium ihr bietet.