22. Passivhaustagung München | Call for Papers bis 12.09.17
Bezahlbar und energieeffizient! München lädt zur 22. Passivhaustagung ein. Der Call for Papers hat begonnen. Die Einreichungsfrist ist am 12.09.2017.
BAUKULTUR-AKTEURE | Baukultur-Akteure stellen sich vor: aus Karlsruhe, der Region und bundesweit – in Interviews, Texten, Beiträgen …
Bezahlbar und energieeffizient! München lädt zur 22. Passivhaustagung ein. Der Call for Papers hat begonnen. Die Einreichungsfrist ist am 12.09.2017.
„Changer la ville, changer la vie / Die Stadt ändern, das Leben ändern“; um dieses Thema dreht sich die 17. Ausgabe der Architekturtage vom 29. September bis 27. Oktober in der ganzen Oberrheinregion.
Am Montag, 6. März 2017 fand die zweite Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt – Video jetzt online –
Ein Sommer für Visionen: zeitraumexit veranstaltet im Juli und August drei Abende auf dem Steg der Multihalle mit Filmen und Gesprächen für laue Sommerabende mit hochfliegenden Gedanken.
Räumliche Leitbilder und ihre Umsetzung | Vortragsreihe im ASF der Kammergruppe Karlsruhe Stadt, Arbeitskreis am Puls
16. März 2017, 19 Uhr
Julius H. Mihm, Baubürgermeister der Stadt Schwäbisch-Gmünd
30. März 2017, 19 Uhr
Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm
Das umfangreiche Netzwerkverzeichnis zu den Akteuren und Preisen der Baukultur in Deutschland ist jetzt mit mehr als 2.500 Einträgen auf der Webseite der Bundesstiftung Baukultur unter http://www.bundesstiftung-baukultur.de/netzwerk online. Die Plattform ist Information über und eine Werbung für die Baukultur in ihrer ganzen Vielfalt – bundesweit, landesweit und regional.
Kaum ein Architekturbüro ist ohne ihn zu denken: Den E2-Tisch, klassisch-streng aus Seitenrahmen und der charakteristischen Kreuzverstrebung in der Mitte, mit einer nur aufgelegten Tischplatte. Konzipiert schon 1953 von Egon Eiermann und perfektioniert von Adam Wieland, dem damaligen Leiter der Metallbauwerkstatt der Karlsruher Architekturfakultät, ist das Tischgestell heute ein Kult-Design made in Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe besitzt nicht nur, ganz klassisch, ein haptisches Stadtmodell, sondern verfügt auch über ein digitales 3D-Stadtmodell! Seit 2002 arbeitet ein Team des städtischen Liegenschaftsamtes an der digitalen Vermessung und Darstellung der Stadt gearbeitet – ein Großprojekt, nicht zuletzt wegen der immensen Menge an Daten, die es zu verarbeiten gilt. Die Ergebnisse dieser Arbeit stehen allen Interessierten (auf Anfrage) zur Verfügung.
Mit Spannung und Vorfreude erwarten wir die letzten beiden Beiträge in unser Interviewreihe „Berufspraxis im Studium: Studenten stellen sich vor!“. Heute erzählt Michaela Wörle den Lesern des Architekturschaufensterblogs von ihrem Praktikum bei der Werkgemeinschaft Karlsruhe – Freie Architekten BDA. Die Studentin machte nach ihrem Realschulabschluss zunächst eine Ausbildung zur Tischlerin/Schreinerin. Heute studiert Michaela seit fast vier Jahren Architektur an der Hochschule Karlsruhe.
Wir freuen uns auf den nächsten Beitrag von Jonas Müller. Der gelernte Zimmerer wechselte nach seiner Bachelorthesis an das KIT und studiert heute im zweiten Mustersemester Architektur. Das Praxissemester verbrachte der Student im Architekturbüro Planfabrik SPS in Ettlingen.