SommerUni UPDATE WOLFACH in Kirnbach vom 21.07. bis 30.07. 2016
Im Rahmen einer internationalen SommerUni begeben sich Studierende und Lehrende verschiedener Disziplinen zehn Tage lang nach Wolfach. Die Studierenden wohnen bei den Menschen im Tal, die Gemeindehalle steht zum Arbeiten zur Verfügung.
Wie kann das Kirnbachtal ökonomisch tragfähig und ökologisch nachhaltig, sowie auch für Bewohner und Besucher attraktiv entwickelt und gestaltet werden? Welche Rolle spielen dabei die Prägungen aus der Landschafts-, Bau- und Kulturgeschichte?
Im Rahmen einer internationalen SommerUni begeben sich Studierende und Lehrende verschiedener Disziplinen zehn Tage lang nach Wolfach. Die Studierenden wohnen bei den Menschen im Tal, die Gemeindehalle steht zum Arbeiten zur Verfügung. In engem Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, der Stadt Wolfach und anderen örtlich Verantwortlichen wird das Tal erkundet und werden Zukunftskonzepte entwickelt. Gesucht sind neue Ideen für die Nutzung, Bewirtschaftung und Kultivierung von Landschaft und Gebäuden durch innovative Nutzungsmischungen, wirkungsvolle Umsetzungs- und Managementinstrumente und neue Kooperationsstrategien zwischen verschiedenen Akteuren sowie Pilotprojekte, Raumexperimente und soziale Interventionen.
Die SommerUni wird veranstaltet von Prof. Kerstin Gothe (Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im Ländlichen Raum am KIT) in Kooperation mit Prof. Antje Stokman (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart), Prof. Dr. Hansjörg Küster (Institut für Geobotanik, LUH, Hannover) und Prof. Dr. Hermann Voesgen (Lehrgebiet Kultur- und Projektarbeit an der FH Potsdam). Hardy Happle, Architekt und Architekturhistoriker (Zürich/Wolfach), Dr. Henrik Schultz, Landschaftsarchitekt (Frankfurt), Thomas Gantner, Architekt (KIT) und Dr. Konstanze Domhardt (ETH Zürich und Ortsbildpflegerin im Kanton Basel-Land) unterstützen die Lehre in der SommerUni. Damit wird die Tradition der erfolgreichen SommerUnis: UPDATE SCHWARZWALD 2012 und UPDATE ALB 2014 fortgeführt. Es nehmen 27 fortgeschrittene Studierende der Architektur, Landschafts- und Stadtplanung, sowie der Landschaftswissenschaften, der Kulturarbeit und des Transformationsdesigns teil. Aus der Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen versprechen sich die Veranstalter Impulse für den Ort und Lerngewinn für die Teilnehmenden.
Die im Rahmen der Sommeruni entwickelten Konzepte werden durch eine Jury begutachtet und prämiert, am letzten Abend öffentlich präsentiert und im Anschluss dokumentiert und veröffentlicht. Die Studierenden werden ganzheitliche Lösungen entwickeln, die auf dem direkten und intensiven Dialog mit den Bewohnern des Ortes fußen und auch mit ihnen erörtert werden. Die dezentrale Unterbringung der Studierenden und Lehrenden durch private Gastgeberfamilien im gesamten Kirnbachtal, die von den Landfrauen Wolfach/ Oberwolfach organisiert worden ist, fördert dies, aber auch Formate wie die Gespräche mit Gruppen aus dem Ort beim „Wohnzimmer Open Air“ am Samstag, 23.07. von 16.00 bis 18.00 Uhr, ebenso wie vier öffentliche Abendvorträge im Rahmen der SommerUni: Hier werden für den Ort und den Arbeitsprozess der Studierenden interessante Themen von auswärtigen Referenten eingebracht und Impulse für die örtliche Diskussion gegeben. Die mit den Themen der SommerUni beschäftigten Institutionen vor Ort sind eng in die Vorbereitung und Durchführung eingebunden. (z.B. Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Architektenkammer Baden Württemberg, BLHV-Ortsverein, Denkmalpflege, LEADER-Aktionsgruppe, Verein „Kultur Landschaft Schwarzwald e.V.“).
Am letzten Tag der SommerUni werden die Ergebnisse der Studierenden öffentlich präsentiert und prämiert. Zu den öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der SommerUni (Übersicht siehe Kasten) ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Nach den Veranstaltungen besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit den Studierenden, Lehrenden und den Referenten.Die SommerUni wird durch die Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung, die Bowmore Foundation sowie Beiträge der beteiligten Fachgebiete finanziert und durch die Gemeinde Wolfach und den Ortenaukreis unterstützt. Parallel zur SommerUni findet vom 22. bis 25. 07. ein künstlerisches Projekt von Herbordt/ Mohren mit dem Titel „Die öffentliche Probe“ im ehemaligen Rathaus von Kirnbach statt: Die Künstler entwickeln künstlerische Perspektiven, wie in ländlichen Regionen dem Rückzug von (Kultur-) Institutionen und dem allgemeinem Leerstand begegnet werden kann. In einer fiktiven Eröffnung, zwei Werkstattgesprächen, einer Komposition für Musiker_innen wie Nicht-Musiker_innen und einem Abendvortrag nähern sie sich der Geschichte des Kirnbacher Rathauses, (s)einer möglichen Zukunft und entwerfen alternative Praktiken des Einrichtens. Beteiligt sind u.a. der Schauspieler Armin Wieser, der Komponist Bill Dietz und der Videokünstler René Liebert.
Aktuelle Informationen zur SommerUni auf: https://www.facebook.com/UpdateWolfach/
Den aktuellen Flyer finden Sie unter : Sommeruni_2016_Flyer_Druck